- Wenn ein Erndtebrücker Ulmenstamm auf schlesische Handwerkskunst aus Freiwalde trifftvon Roland Scholz
Immer wenn ich das Erndtebrücker Heimatmuseum besuche, fällt mir ein robuster, hölzerner Handwagen mit eisenbeschlagenen Rädern auf. Er unterscheidet sich beim genauen Hinschauen deutlich von den üblichen Handwagen und steht etwas versteckt im Keller nahe der Arrestzelle […] - Die letzten StohdächerStrohdächer waren einst eine der häufigsten Formen der Bedachung. Sie wurden in unserer Region aus getrocknetem Roggenstroh hergestellt. Eines der größten Vorteile von Strohdächern war ihre Fähigkeit, Wärme zu speichern und das Innere des Hauses im Winter warm und im Sommer kühl zu halten. […]
- Auffindung von zwei vermissten französischen Kriegsgefangenen am 1. April 1952Amtsdokumente vom April 1952 […]
- In der Badehose zur AbsturzstelleAugenzeugen berichten über Kriegserlebnisse in Wittgenstein (Westfalenpost 2015) […]
- Die Heeresmunitionsanstalt (MunA) in LützelAngestellte und ein Wachsoldat berichten über Aufbau, Bedeutung, eigene Tätigkeiten, Erlebnisse und das Ende der ehemaligen Heeresmunitionsanstalt. […]
- Luftangriff auf den Erndtebrücker Lokschuppen am 16. 12. 1944Erfahrungsbericht und Originaldokument des Amtsbürgermeisters vom 18. 12. 1944 […]
- Zeittafel Erndtebrück und Welt von 2007 bis heuteZeittafel Erndtebrück und was währenddessen in der Welt geschah zusammengestellt von Ingmar Belz […]
- Zeittafel Erndtebrück und Welt von 1238 bis 2008von Wilhelm Völkel †, (Schmedde) Zeittafel Erndtebrück und was währenddessen in der Welt geschah […]
- Sechs Jahre Hexenwahn in ErndtebrückDer Klopfgeist unterm Kinderzimmer — DIe Kripo bringt es an den Tag […]
- Kriegschronik der ev. Gemeinde ErndtebrückKriegschronik des 1. Weltkriegs in Erndtebrück, verfasst vom damaligen Gemeindepfarrer Balke […]
- Dem Osterhasen auf der SpurKennen Sie das auch? Die Faszination, die das Geheimnis der Oster- oder auch Wihnachtstradition ausüben kann? […]
- Augenzeugen berichten über die Fliegerangriffe auf Erndtebrück und von den letzten Kriegstagen“Für einen eventuellen Einsatz nach einem Bombenangriff oder einer anderen Katastrophe waren wir älteren Jungen des Jungvolks zu einer Einsatzbereitschaft zusammengestellt worden.” […]
- Luftschutzmeldung mit behördlicher Anfrage zum genauen Zeitpunkt des Fliegerangriffs vom 10.03.45 und der Todesstunde der Bombenopfer.Im Zuge von Archivarbeiten sind im Dezember 1985 die seit Ende des 2. Weltkrieges verschollenen, vollständigen Luftschutztagesmeldungen des Regierungsbezirks Arnsberg wiederaufgefunden worden. […]
- Heimatverein Erndtebrück gewinnt den Heimatpreis 2021Erster Platz im Heimatpreis 2021 der Gemeinde Erndtebrück. […]
- Radio Siegen über die Modellbahnanlage des Heimatmuseum ErndtebrückEine Reportage von Julian Beuter (Radio Siegen), untermalt mit Bildern […]
- Das zweite Leben der T3Wolfgang Kraus fungierte damals als Heizer. Er hatte während seines Studiums seine Heizerprüfung bei der DB abgelegt. Hier seine Erinnerungen. […]
- Auf der Suche nach den VorfahrenJoachim Völkel aus Erndtebrück ist Ahnenforscher aus Leidenschaft. Seinen Familienstamm hat er bis 1610 erforscht. Doch wo beginnt man mit der Suche und wann? […]
- Anekdoten in lustiger Runde.MP3-Dateien mit Aufnahmen von 1985 […]
- Erndtebrücker Originale aus Vergangenheit und GegenwartWie das Salz in der Suppe, so wirken die Namen längst verstorbener oder auch noch lebender Originale und ihr in keiner Lebenslage versagender versprühender Witz … […]
- Vom Flachs zum LeinenWenden wir uns der Bearbeitung des Flachses zu. Frühzeitig im Frühjahr bereitet der Bauer den Acker, der mit Leinsamen … […]
- Spinn, Spinn Tochter meinAch ja, wieviel Arbeit brachte der Flachs, Arbeit vom Säen bis zur Reife, vom Rupfen bis zum Rösten, … […]
- Von der FlachsverarbeitungHeinrich Hoffmann † ( Hanphilipps ) erzählt von der mühevollen Arbeit der Flachsverarbeitung.
Aufgenommen 1985 von Rainer Lückel […]
- Augenzeugenbericht über den 1. Weltkrieg in Erndtebrück von Paul Friedrich †Aufgenommen 1992 von Rainer Lückel […]
- Bombenangriffe auf Erndtebrück und Kriegsende in WittgensteinErinnerungen und Augenzeugenberichte […]
- Bohnerwachs und SonntagsbratenMit dem Blocker wurde der Fußboden poliert / Samstags war Badetag: Die Zinkwanne stand in der Waschküche / Erinnerung an häusliche Gewohnheiten […]
- Die Modellbahnanlage des Heimatmuseum Erndtebrück Teil 1Die Modellbahnanlage des Heimatmuseum Erndtebrück, im Video vorgestellt von Rolf Wenzel (Teil1) […]
- Bescheiden, aber mit mehr LamettaRainer Lückel und Heidemarie Horaczek-Körnert berichten von Weihnachten in den 1950er Jahren
Die Gerüche, Stimmungen und Gefühle von damals sind bis heute in bester Erinnerung geblieben. […] - Die Landwirtschaft in der NachkriegszeitLandwirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg, von Heinrich Höse ( Försters ) aus Weidenhausen […]
- Wie äs frieher wor! (Wie es früher war!)von Heidelore Hoefgen In der Vor- und Nachkriegszeit hatte bestimmt jedes zweite oder dritte Haus in Erndtebrück Nebenerwerbslandwirtschaft. Trecker gab es für diese Bauern noch nicht; sie waren auch zu teuer. Daher mussten … […]
- Landwirtschaft während und nach der KaiserzeitLina Knebel geb. Stenger † ( Howe ) erinnert sich.
Video mit Diashow und Audiospur, aufgenommen 1993 von Rainer Lückel […] - Wie wirtschafteten unsere Väter vor 100 Jahren?Landwirtschaft in den 1820er Jahren
von Landwirtschaftsdirektor Hopp, Erndtebrück […] - Heiteres von der Eisenbahn in WittgensteinVon Laasphe wollt ein Bauersmann
einst mit der neuen Eisenbahn
bis hin nach Siegen reisen. Jedoch an Fahrpreis eine Markab Laasphe, das fan der zu starkund lief zu Fuß entlang den Gleisen. […] - Erndtebrück, einst Eisenbahnknotenpunkt und Dorf der EisenbahnerEtwas gekürzter Abdruck eines Vortrages im Rahmen der Volkshochschule […]
- Eine Reise in die VergangenheitSpielzeug aus der Kaiserzeit, eine Puppen- und Bärenausstellung, eine historische Schreibmaschinensammlung und ein Schlauchwagen von 1904 – das sind nur einige der Exponate, die im Erndtebrücker Heimatmuseum vorzufinden sind. […]
- Eisenbahngeschichte im Maßstab 1:87Die Modellanlage des Heimatvereins lädt zur Zeitreise ins Jahr 1912 ein. Die Liebe steckt im Detail. […]
- Als im Benfetal die Dämme brachen1747 trat in Ludwigseck das Wasser über die Ufer und sorgte vor allem am Seebach- und am Benfe-Damm für großen Schaden. […]
- Gedichte und GesängeDas lyrische Wittgenstein […]
- Wittgensteiner Ausdrücke und RedensartenOb für die Wittgensteiner Mundarten auch schon bald der Zug abgefahren ist, so wie es unser Titelbild am Bahnhof Schwarzenau zeigt? Prophezeit wurde das Aussterben der Dialekte jedenfall schon lange. […]
- Der Wittgensteiner Dialekt und seine Stellung zu den Nachbarmundartenvon Dr. Weiershausen, Laasphe […]
- Wittgensteiner Sprichwörter und Redensartenvon H. Kroh, Beddelhausen
Seit Dezember 1920 hat unser Geschichtsverein hier im engen Anschluß an das Hessen-Nassauische Wörterbuch… […] - Sitten und GebräucheVon H. Kroh, Beddelhausen
Des Wittgensteiners Sitten und Gebräuche (1928) […] - 750-Jahrfeier Erndtebrück 2006Stimmung im Festzelt (Video) […]
- Dampfbetrieb am alten Stellwerk „Ef“ im Jahre 2002von R. Lückel […]
- Erndtebrück – das Dorf der Eisenbahnererzählt von Paul Friedrich […]
- Ein filmischer Rundgang durch ErndtebrückVideoaufnahmen einer Führung durch Erndtebrück von Wilhelm Völkel im Jahr 2006 […]
- Feste übers Jahr in WittgensteinErzählungen von Helga Engelhard † (MP3-Audiodateien) […]
- Die Schmiede an der alten Ederbrücke in ErndtebrückVor knapp einem halben Jahrhundert bot das heute so geschäftstüchtige Ortszentrum von Erndtebrück noch ein idyllisches Bild. … […]
- Flurkarte und Flurnamen in ErndtebrückIn alten Urkunden kann man so manche Flurbezeichnung finden, die heute unbekannt ist. Hierzu gehören u. a. … […]
- Erndtebrück im Jahre 1739In einem Forstatlas aus dem Jahre 1739 finden wir eine farbige, handgezeichnete Karte von Erndtebrück und Umgebung mit dem Titel … […]
- ErinnerungenErinnerungen an die 1880er Jahre in Erndtebrück, niedergeschrieben 1939 von W. Heck, Bochum Heimatbeilage der Wittgensteiner Zeitung Nr 3 […]
- Über fremdländische SpracheinflüsseMeine Schulzeit in der Feudinger Volksschule in den Jahren 1891 – 1898 war stark beeinflusst von den Lehrkräften Nies und Rienhöfer. Ihr Unterricht, besonders in Deutsch war … […]
- Unser guter, alter KüchenherdMeist mit Holz befeuert und für viele Zwecke dienlich – Liebe Erinnerungen […]
- Reise in die VergangenheitZu Besuch im Museum des Heimatverein Erndtebrück […]
- Tagesausklang in der ElberndorfStimmung eingefangen von R. Lückel
- Dampflok Baureihe 93Abschied von einer „Freundin” Ton- und Bildaufnahmen von Erndtebrücker Dampfloks der Baureihe 93 im Jahre 1959. Aufgenommen von Werner Hühnerberg in Hilchenbach.
- Hausnamen in ErndtebrückHausnamen entstanden in früheren Zeiten aus der Notwendigkeit einen Hof oder ein Wohnhaus eindeutig zu bestimmen, als es noch keine Grundbücher, Straßennamen und Hausnummern gab. […]
- Unterricht wie vor 100 JahrenWir bieten Ihnen die Möglichkeit für eine Unterrichtsstunde im historischen Klassenzimmer wie zu Uromas Zeiten. Lernen mit Griffel, Schiefertafel und Sütterlinschrift in einem Originalklassenraum des 19. Jahrhunderts. […]